„Draht in eine dunkle Welt – Digitale Technik für Blinde“
So kündigte der Deutschlandfunk die Sendung vom 01.05.2014 aus der Reihe „Forschung Aktuell“ an.
Weiterlesen …
Neu: Eine Sondkarte bzw. Soundbox, die alle Probleme vergessen lässt, ist gefunden – und eine weitere vielversprechende Softwarelösung!!!
Wenn du zu den Glücklichen gehörst, die mit Audio-Aufnahmen unter Windows ab Version 7 keine Probleme haben, dann kannst du diesen Beitrag getrost überspringen. Wenn nicht, solltest du weiterlesen, denn ich habe ein paar Lösungsvorschläge. Weiterlesen …
(Die Berghoff ist nicht auf den Mund gefallen)
Eine Bitte des Autors: Ein gelegentliches, verhaltenes, innerliches Schmunzeln sei gestattet, auch wenn das eine ernste Geschichte ist. Aber – Mädels, bitte keinen Aufschrei! Mädels, bitte schlagt mich nicht! Mitleid wäre allerdings noch schlimmer – dann schlagt mich lieber.
Interessiert? Neugierig? Klickt hier, um weiterzulesen.
Mein Android und ich
Kann ich als Sehgeschädigter – nicht Blinder – ein Android Smartphone genau so gut bedienen wie das iPhone? Dieser Frage bin ich in einem knapp 3-wöchigen Härtetest auf den Grund gegangen. Soviel vorab: es war gar nicht hart, es hat sehr viel Spaß gemacht. Hier könnt ihr weiterlesen.
IOS7 – Apple´s Sündenfall?
(Design sollte dem Menschen dienen, nicht dem Deigner!)
Am 11.11.2013 veröffentlichte Heinz Mehrlich auf incobs.de einen ausführliche Abhandlung zum Thema Lesbarkeit von iPhone und iPad nach dem Update auf IOS7. Der Titel lautete: „User Interfaces für Sehbehinderte – gegen die Vergrauung der Welt“ – nachzulesen hier.
Einleitend stellt Heinz Mehrlich fest:
„Als das iPad von Apple vor drei Jahren auf den Markt kam, waren viele Sehbehinderte begeistert: plötzlich gab es ein leichtes, mobiles Gerät mit großem, kontrastreichen Display und vielen nützlichen Apps, das mit iOS viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Die Begeisterung hat sich mit dem Update auf das neue Betriebssystem iOS 7 jäh abgekühlt.“
Ich bin dem Autor ausgesprochen dankbar für die Beleuchtung dieses Themas. Eines Themas, das ganz plötzlich eine Aktualität bekommen hat, die sich keiner von uns gewünscht hätte. Die einschneidenden Veränderungen/Verschlechterungen in IOS7 zeigen, auf welch tönernen Füßen unsere Hoffnungen ruhen, normale Alltags-Hochtechnik – also nicht erst spezielle Hilfsmitteltechnik – könnte allein schon ausreichen, unser Handikap auszugleichen. Weiterlesen …
Hier findet ihr eine kleine Sammlung praktischer Tipps zu Themen wie: Wo ist die Maus?, Zoomtext, Senden an, Autostart, Mail Monitor, Scanprogramm, Scannen und Vorlesen, Stimme Hedda installieren – und mehr.
Klicke hier, um zum Inhaltsverzeichnis zu kommen
Das Windows Betriebssystem ist zwar grundsätzlich für Sprachausgabe vobereitet, aber bis einschließlich Windows 7 ist nur eine englische Stimme vorinstalliert und es fehlt ein Anwendungsprogramm. Siehe auch Scan2speak – Scannen und Vorlesen in einem Schritt. Weiterlesen …
Je schlechter man sieht, desto mehr kommt es auf die Größe des betrachteten Objekts an. Ein Gegenstand erscheint im Auge umso größer je weiter der Winkel ist, in dem der Gegenstand vom Betrachter aus gesehen wird. Der Winkel wird umso größer, je mehr man sich dem Gegenstand nähert. Also ganz klar, wenn sich der Gegenstand nicht vergrößern lässt, muss man näher ran gehen, um mehr zu erkennen. Sehschwache sitzen deshalb in der Regel viel näher vor dem Monitor als Normalsichtige. Der Kurzsichtige hat hier einen Vorteil, er hat die „Nahbrille“ schon eingebaut. Normal- oder Weitsichtige helfen sich mit einer Lesebrille. Und natürlich gibt es, seit sich die TFT-Monitore durchgesetzt haben, große Monitore zu kleinem Preis. Weiterlesen …
Vorbemerkung
Ich habe an der Universitätsaugenklinik München mehrere Vorträge zu dem Thema gehört und war im Jahr 2013 bei einer Informationsveranstaltung der Firma Second Sight, dem Hersteller des Argus 2 (Argus II) Netzhautprothesen-Systems. Bei dieser Veranstaltung waren u. a. der medizinische Leiter des Münchener Projekts Prof. Lohmann vom Klinikum Rechts der Isar und ein Träger des Implantats anwesend. Beide berichteten von den bisherigen Erfahrungen und beantworteten Fragen der interessierten Zuhörerschaft.
Weiterlesen …
Was hat es mit diesen ominösen Kantenfiltergläsern auf sich? Was tun bei extremer Lichtempfindlichkeit? Vielleicht findet ihr hier eine Antwort. Mehr erfahren