Zum Inhalt springen
17/08/2013 / Clemens Rüttenauer

Vorlesen lassen am PC

 Das Windows Betriebssystem ist zwar grundsätzlich für Sprachausgabe vobereitet, aber bis einschließlich Windows 7 ist nur eine englische Stimme vorinstalliert und es fehlt ein Anwendungsprogramm. Siehe auch Scan2speak – Scannen und Vorlesen in einem Schritt.

Inhalt

Grundsätzliches
Freeware
Kostenpflichtige Programme
Text umwandeln in mp3
Installation – Besonderheiten bei Windows 7 64 Bit
Weitere Informationen


Grundsätzliches
Das Windows Betriebssystem ist zwar grundsätzlich für Sprachausgabe vobereitet, aber bis einschließlich Windows 7 ist nur eine englische Stimme vorinstalliert und es fehlt ein Anwendungsprogramm. Zum Vorlesen deutscher Texte braucht man zwei Dinge: eine deutsche Stimme (voice) und und ein Anwendungsprogramm mit einer Bedienoberfläche ähnlich dem Fenster eines Media-Players. Hat man das beides installiert, ist das Vorlesen denkbar einfach. Wer einen Text markieren und kopieren kann, kann ihn sich auch vorlesen lassen. Zur Kommunikation zwischen Stimmen und Bedienoberfläche sind in Windows Standard-Schnittstellen eingerichtet. Für ältere Stimmen SAPI 4 und für neuere, bessere Stimmen SAPI 5. Neuere Rechner haben oft schon keine SAPI 4 Schnittstelle mehr. Eine Sonderstellung nimmt die deutsche Stimme Hedda ein, mit der Windows 8 ausgestattet ist. Statt der üblichen SAPI Schnittstelle verwendet sie die Microsoft SpeechPlatform. Nur wenige Programme – etwa Balabolka und NVDA – können damit umgehen. Wie man die Hedda (und weitere kostenlose Speech Platform Stimmen) auch in Windows 7 installieren kann, ist in der Fundgrube erläutert.

Es gibt auch Komplettpakete wie Voice Reader von Linguatec, die nicht mit der SAPI Schnittstelle arbeiten, doch davon würde ich abraten. Die Standard-Schnittstelle hat Vorteile, denn die einmal erworbenen SAPI-Stimmen kann man je nach Bedarf in ganz unterschiedlichen Programmen wie Balabolka, NVDA oder auch Zoomtext einsetzen.
TOP


Freeware

a) Anwendungsprogramme
Das am meisten verbreitete kostenlose Anwendungsprogramm für das Vorlesen ist Balabolka. Es bietet eine Vielzahl von nützlichen Einstellungsmöglichkeiten. Es kann z.B. PDF-Dateien und EPUB-eBooks öfnen und vorlesen (mit Lesezeichen!) und das Vorgelesene als MP3-Datei ausgeben. Eine für die Produktivität sehr wichtige Funktion ist das automatische Vorlesen, sobald ein Text in die Zwischenablage kopiert wird. Größere Dokumente – vor allem eBooks – lädt man am besten über das Menü „Öffnen“. Start, Pause und Stop regelt man entweder über das Menü oder mit Tastaturbefehlen. Sogar eine Stapelverarbeitung ist in Balabolka möglich: man kann mehrere Textdateien mit einem einzigen Befehl in Audiodateien umwandeln .
Der ansonsten weniger umfängliche TTSReader kann die Zwischenablage (Clpboard) ebenfalls überwachen und startet das Vorlesen, sobald ein Text kopiert wird – egal aus welcher Quelle. Dazu mus in Tools ein Haken bei “Watch Clipboard” gesetzt sein.

TTSReader mit Auswahl der Zwischenablage (Clipboard)

Schriftart und -größe sowie Markierung des gesprochenen Worts sind einstellbar. Erscheint der aus der Zwischenablage vorgelesene Text nicht im Fenster, muss man rechts auf „Clipboard“ klicken. Merke: der TTSReader ist nicht zu verwechseln mit dem „Simple TTS Reader“ – der ist wirklich zu simpel.

b) Stimmen
Ältere SAPI 4 Stimmen von Lernout & Hauspie findet man u.a. auf der Webseite von Balabolka. Dazu muss man ziemlich weit nach unten scrollen – bist zu „Stimmen“ und „SAPI 4“. Der Download startet direkt. Diese Stimmen sind zwar gut verständlich, aber bei weitem nicht so natürlich wie die aktuellen SAPI 5 Stimmen. Die einzige deutsche  SAPI 5 Stimme, die kostenlos im Netz kursiert, ist die berühmte Steffi. Es handelt sich dabei aber um eine Sparversion (16kHz) der Scansoft RealSpeak Stimme, die in der Vollversion mit 22 kHz nach wie vor käuflich zu erwerben ist. Bei Balabolka wird zwar auch ein Download der Steffi angeboten, aber es ist einer dieser tückischen Links, bei denen man sich gern verläuft. Ich rate deshalb zu diesem direkten Download Link. Beim MWS Reader kann man neben den erwähnten Stimmen auch die kostenlosen Stimmen der Microsoft Speech Platform runterladen – Installationsanleitung siehe Fundgrube.
TOP


Kostenpflichtige Programme

Legt man Wert auf eine gute Stimme, muss man auf die kommerziellen Angebote zurückgreifen. Eine gute und kompetente Adresse dafür ist der Hilfsmittel-Anbieter Flusoft in Dresden. Bei Flusuft findet man eine Auswahl verschiedener Stimmen.

Hier der Link zur Unterseite für TTS-Programme:

Flusoft TTS

Wählt man eine Stimme aus, kann man sich Beispiele anhören.Die vollwertigen Realspek Stimmen von Steffi und Yannick kosten hier z.B. je ca. 120 Euro. Vollwertig heißt 22 kHz; damit klingen sie wesentlich besser als die kostenlose Version mit 16 kHz. Wichtig ist, dass man nur Stimmen kauft, die die Schnittstelle SAPI bedienen. Damit scheidet z.B. das preiswerte Programm Voice Reader aus.

NextUp (USA) ist mit seinem Anwendungsprogramm TextAloud ein weltweit führender TTS-Anbieter.

TextAloud

Schriftgrößße, Schriftfarbe und Hintergrundfarbe sind einstelbar.

Passend zu seinem TexAloud bietet NextUp Stimmen diverser Hersteller zu einem Vorzugspreis an. Lange gab es hier die vollwertigen Scansoft Realspeak Stimmen Steffi und Yannick zu einem Preis von 35,65 Euro. Doch inzwischen geht NextUp andere Wege. Steffi und Yannick gibt es nicht mehr und die Stimmen von Nuance und Acapela sind Sonderversionen ohne SAPI Schnittstelle, die nur noch mit TextAloud funktionieren. Einzig die Stimmen von AT&T Natural Voices sind noch ganz normale SAPI Stimmen. Die bekommt man allerdings zu einem sensationell günstigen Preis von 27,95 Euro – und dazu TextAloud zum Sonderpreis von 15,95 Euro! Demos kann man sich online anhören. Hier geht’s zur NextUp Homepage:

http://www.nextup.com/index.html

Und hier zur Seite mit den AT & Natural Voices:
http://www.nextup.com/attnv.html

Ein weiteres Anwendungsprogramm ist der schon erwähnte MWS Reader. Während dort viele kostenlose Stimmen zu finden sind, ist das Anwendungsprogramm kostenpflichtig. Die Demo Version kann man 15 Mal starten – also ausgiebig testen. Interessant ist die Möglichkeit, sich unstrukturierten Text in Bildern oder PDF’s mit Hilfe der eingebauten OCR Erkennung vorlesen zu lassen. Dazu zieht man mit der Maus einen Rahmen um den vorzulesenden Text. Das heißt aber, das geht nur mit dem gerade angezeigten Bildschirminhalt, ein Scrollen ist nicht möglich. Aber immerhin ein tolles Feature!

Hörbeispiele für dieverse Stimmen gibt es hier:
http://www.aasb-seidling.de/sprachen.htm
Einfach anklicken und lauschen!

TOP



Text umwandeln in mp3

Sowohl mit TextAloud als auch mit Balabolka lassen sich Textdateien, Office-Dateien und PDF-Dokumente direkt als Audiodatei im mp3-Format ausgeben. Mit PDF‘s funktioniert es logischer Weise nur, wenn die Datei aus strukturiertem Text und nicht aus einem Abbild besteht. Mit dem TTSReader geht es prinzipiell auch, aber hier kann man über „Öffnen Datei“ nur txt- und rtf-Dateien direkt öffnen. Bei anderen Formaten muss man erst den Text kopieren und ihn dann über die Zwischenablage einfügen.
Gefühlt geht es mit Balabolka am schnellsten.

Am einfachsten geht das allerdings mit dem kostenlosen Dienst Robobraille. Du schickst eine Mail an deutsch@robobraille.org mit der umzuwandelnden Datei als Anhang und bekommst postwendend eine Antwort mit einem Link, wo du die MP3-Datei runterladen kannst. Das funktioniert auch mit großen PDF-Dateien. Auch andere Formate und Sprachen sind möglich – siehe hier.
*
TOP


Installation – Besonderheiten bei Windows 7 64 Bit
Die Aussagen sund unterschiedlich, mal klappt es mit der Steffi auf Anhieb, mal muss man etwas mehr um sie werben. Das hängt von der jeweiligen Windows Installation ab. Die Steffi ist eine 32 Bit Sprache, deshalb kann es  unter Win 7 64 Bit notwendig sein, eine zusätzliche Datei zu aktivieren. Ulrich Hanke beschreibt das so: „Dummerweise läuft das Installationsprogramm von `Steffi` nicht mehr unter Windows 64-Bit, und in der Systemsteuerung von Windows 64-Bit unter `Text zu Sprache` kann man nur die Standardstimme für 64-bit festlegen. Trotzdem kann man auch unter Windows 64-Bit `Steffi` weiterhin nutzen, denn Windows 64-Bit verfügt über beide SAPI-Engines…“ Es gibt einen einfachen Weg, die alten Sapi-5 Stimmen, wie Steffi, als Standardstimme einzurichten.

Das geht so:

  • Startmenü öffnen
  • Folgenden Pfad in die Eingabezeile kopieren: C:\Windows\SysWOW64\Speech\SpeechUX\sapi.cpl
  • Enter
  • In dem Fenster, das jetzt aufklappt, die richtige Stimme auswählen
  • Übernehmen, OK, fertig

Jetzt spricht beispielsweise auch der Narrator deutsch. Aber Achtung: geht man danach wieder auf den normalen Weg über die Systemsteuerung zur Stimmenauswahl, sind die Sapi Stimmen wieder weg! Also immer über den obigen Pfad zur Stimmenauswahl gehen!

TOP


Weitere Informationen

Das Vorlesen von Texten zieht sich wie ein roter Faden durch meine diversen Tipps. Warum das Vorlesen von geschützten eBooks nicht klappt, ist hier beschrieben. Aber mit den Screenreadern JAWS und NVDA klappt es dann doch. Und einen Hinweis, dass man diesen hinderlichen Schutz auch beseitigen kann, findest du in Calibre … . Das Kapitel „eBooks und PDFs lesen und vorlesen lassen“ beschäftigt sich ausführlich damit, wie es mit iPhone und iPad funktioniert. Der Artikel Pocket – Webseiten speichern, lesen, vorlesen beschreibt, wie du Texte aus dem Internet einsammelst, um sie dir später vorlesen zu lassen – am PC und am Smartphone, auch unterwegs.

Wer alles ausprobieren will, was es zum Thema TTS gibt, dem sei dieser Link empfohlen:
http://www.howtogeek.com/125305/the-best-text-to-speech-tts-software-programs-and-online-tools/
TOP

____________________________________________________________________

*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: