Zum Inhalt springen
13/04/2017 / Clemens Rüttenauer

Amazon Kindle eBooks am PC vorlesen lassen

Alexa und Echo stehen zurzeit im Mittelpunkt des medialen Interesses. Sprachsteuerung und Sprachausgabe sind mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Für Viele bedeuten sie ein Stück persönlicher Freiheit. Doch auch der gute, alte PC ist – zum Glück – nicht ganz vergessen. Auch dort hat sich etwas getan: Amazon eBooks lassen sich jetzt am PC vorlesen.

Inhalt

Rückblick
Die Neuerungen
Windows 7
Windows 10
Screenreader
Tastenkombinationen
Kopierschutz

Rückblick

Vor Jahren noch gab es einen Rechtsstreit zwischen Verlagen (deutschen) und Amazon ums Vorlesen von eBooks. Soweit ich mich erinnere, argumentierten die Verlage, mit der Vorlesefunktion würde das eBook zum Hörbuch und für Hörbücher würden andere Lizenzbestimmungen gelten. Wohlgemerkt hier ging es um die synthetische Spracherzeugung (Text to Speech), nicht um die später gestartete Kombination von Kindle eBooks und echten (“Audible“) Hörbüchern. Ein Wandel begann sich abzuzeichnen, als die offizielle Kindle App für iPhone/iPad das Vorlesen mit Apples Screenreader Voice Over ermöglichte. Das war ab dem 1. Mai 2013 der Fall. Wenig später funktionierte das Gleiche auch an Android Smartphones mit dem dortigen Screenreader Talk Back. Die hauseigenen Kindle Geräte verweigerten damals noch das Vorlesen deutscher Bücher. Grotesk! Heute (April 2017) ist die Situation wesentlich entspannter. In der Produktbeschreibung eines beliebigen Kindle eBooks heißt es beispielsweise: „Text-to-Speech (Vorlesemodus): Die Sprachausgabe ist für den Kindle Fire HDX, Kindle Fire HD, Kindle Fire, Amazon Echo, Amazon Tap und Echo Dot verfügbar.“

Update Februar 2019: Das Vorlesen am PC – wie hier beschrieben – funktioniert zwar, aber es geht auch einfacher – viel einfacher! Und zwar mit Alexa von Amazon. Beschreibung seihe hier.

Den Vorreiter machten also die mobilen Geräte mit ihren immer mächtiger werdenden Systemen. Doch auch vor dem Windows PC machte die Entwicklung nicht halt. Was sich viele PC Nutzer schon lange wünschten, ist jetzt Wirklichkeit: Das Vorlesen von Kindle eBooks am PC. Fast hätte es keiner bemerkt. Ich selbst habe auf Umwegen über die ISCB Mailingliste davon erfahren.

Die Neuerungen

Basis ist eine neue eBook Software. Die Computerzeitschrift c’t berichtet im Heft 15 / 2015 ab Seite 66 darüber. Einleitend heißt es:

„Professionell gesetzte Bücher sehen einfach schön aus, E-Books dagegen meist hässlich. Amazon will es beim diesjährigen Kindle Paperwhite besser machen und führt eine feinere Schrift und eine verbesserte Schriftsatz-Software ein.“ [Zitat Ende]

„Verbesserter Schriftsatz“ ist Amazons deutsche Bezeichnung für das neue Verfahren – englisch „Enhanced Typesetting“. Äußerlich geht es um eine verbesserte Darstellung, aber intern verbirgt sich dahinter ein neues Dateiformat. Dieses Format ermöglicht in Verbindung mit der aktuellen PC Software den Zugriff mit Screenreadern und das Vorlesen der Texte, ohne sie gleichzeitig für unbegrenztes Kopieren freizugeben.

Woran ist das neue Format zu erkennen? Man klickt auf der Amazon Webseite das fragliche Kindle Buch an und findet in den Detailangaben das Merkmal „Verbesserter Schriftsatz: Aktiviert“. Bei meinen Stichproben habe ich kein Buch gefunden, bei dem dieses Merkmal auf „nicht aktiviert“ stand. Für mich sieht es so aus, als wäre inzwischen der gesamte Bestand auf das neue Format umgestellt.

Es gibt zwei Möglichkeiten des Vorlesens:

  1. Mit der Kindle Software
  2. Mit einem Screenreader

Voraussetzung für 1) ist die aktuelle Software „Kindle für PC“.
Voraussetzung für 2) ist neben der aktuellen Kindle Software (mindestens Version 1.19), das neue Format „verbesserter Schriftsatz“; und natürlich muss zusätzlich ein Screenreader installiert sein.

Hier geht es zur zur Amazon Information „Die neueste Version von Kindle für PC herunterladen & installieren„, und hier zum direkten Download von KindleforPC.

Im Folgenden beschreibe ich meine eigenen Erfahrungen mit der Vorlese-Funktion der Kindle Software – erst unter Windows 7, dann unter Windows 10. Identische Teile wiederholen sich. Danach folgen Anleitungen für Screenreader.

Windows 7

Das Programm hatte ich wohl seit längerem nicht mehr aufgerufen oder mögliche Updates ignoriert. Beim Start wurde ich aufgefordert, ein Update vorzunehmen. Der Download begann, brach dann aber ab – ohne jede Fehlermeldung. Also habe ich das Programm deinstalliert, habe das aktuelle „Kindle für PC“ auf der Amazon Webseite geordert und heruntergeladen. Die Installation verlief planmäßig. Anschließend musste ich den PC als Kindle Gerät neu anmelden. Dann konnte ich das Programm starten. Äußerlich sah das Programmfenster aus wie gewohnt. Meine bisher geladenen Bücher erschienen alle in der Bibliothek. Beim Öffnen eines Buches wurde ich aber aufgefordert, das Buch zu löschen und neu zu laden – wohl, weil es inzwischen im neuen Format „Verbesserter Schriftsatz“ vorliegt. Nur ein einziges Buch konnte ich ohne Neuladung öffnen. Dieses Buch gibt es nicht mehr bei Amazon, wird also nicht mehr umgestellt. Und – siehe da – schon beim Öffnen fängt eine Stimme an, vorzulesen. Wann das Vorlesen automatisch startet und wann nicht, habe ich nicht herausgefunden. Nach den typischen Player-Funktionen wie Start, Stopp, Pause, Vor und Zurück sucht man vergeblich. Lediglich unter dem Menüpunkt „Werkzeug“ findet man den Hinweis „Text-to-Speech starten STRG plus T“. „STRG plus T“ gilt sowohl für das Starten als auch für das Stoppen. Das Vorlesen beginnt immer am Seitenanfang. Macht man irgendeine Aktion mit der Maus oder den Tasten – z.B. Vorwärts Blättern – wird das Vorlesen beendet. Es wird sozusagen unordentlich beendet. Will man es erneut starten, muss man es zuerst „ordentlich“ beenden mit „STRG plus T“ und danach neu starten mit einem neuerlichen „STRG plus T“ – oder einfacher gesagt, man muss zweimal „STRG plus T“ machen.

Am Seitenende wird automatisch weitergeblättert. Das Vorlesen geht automatisch weiter mit einer kaum wahrnehmbaren Verzögerung. Endet die Seite mit einer Silbentrennung, wird das Wort zweimal hintereinander komplett ausgesprochen – erst als Ende der aktuellen Seite, dann als Beginn der neuen.

Der angezeigte Fensterinhalt ist kopierbar, aber natürlich nicht das ganze Buch.

Mit welcher Stimme wird vorgelesen?

Eine mögliche Enttäuschung ist mir erspart geblieben, aber ich denke, in den allermeisten Fällen wird die Stimme den Text mit englischer Aussprache vorlesen. Kindle nimmt die Standardstimme des Systems. Das ist in Windows 7 nun mal Microsofts englisch sprechende Anna! Für deutsch muss a) eine deutsche Stimme installiert sein und b) diese als Standardstimme eingetragen werden (was bei mir vorher schon der Fall war).

Unter Windows 7 32 Bit geht das eintragen als Standardstimme so:

  • Systemsteuerung
  • Spracherkennung
  • Text-zu-Sprache
  • Im Fenster Spracheigenschaften, das sich nun öffnet. die verfügbaren Stimmen aufklappen und die gewünschte auswählen.
  • Übernehmen, OK – fertig.

Unter Windows 7 64 Bit wird man in der Regel dort die selbst installierten Stimmen nicht finden. Dann geht man so vor:

  • Startmenü öffnen
  • Folgenden Pfad in die Eingabezeile kopieren: C:\Windows\SysWOW64\Speech\SpeechUX\sapi.cpl
  • Enter
  • Im Fenster Spracheigenschaften, das sich nun öffnet. die verfügbaren Stimmen aufklappen und die gewünschte auswählen
  • Übernehmen, OK, fertig

Achtung: geht man danach wieder auf den normalen Weg über die Systemsteuerung zur Stimmenauswahl, sind die eigenen Stimmen wieder weg! Also immer über den obigen Pfad zur Stimmenauswahl gehen!

Gibt es im Startmenü kein Eingabefeld, dann Startmenü > Zubehör > Ausführen öffnen.

Windows 10

Hier hatte ich Kindle noch gar nicht installiert. Also erst mal im neuen, noch ungewohnten Windows Appstore nachsehen. Doch hier gibt es das offizielle Kindle Programm nicht. Für Entwickler ist die neue Systematik offensichtlich auch noch ungewohnt. Also ab zur Amazon Webseite, Kindle für PC geordert, heruntergeladen, installiert und gestartet. Äußerlich sieht das Programmfenster aus wie gewohnt. Meine bisher geladenen Bücher erschienen in der Bibliothek – bis auf jenes alte, das sich zwar noch auf meinen Windows 7 Rechner befindet, aber nicht mehr im Amazon Katalog geführt wird. Andererseits kann ich davon ausgehen, dass die neu geladenen Bücher alle das Format „verbesserter Schriftsatz“ haben. Ich öffne ein Buch, navigiere mit den Pfeiltasten zu einer beliebigen Seite und wähle die Tastenkombination „STRG plus T“. Eine Stimme legt los. Nach den typischen Player-Funktionen wie Start, Stop, Pause, Vor und Zurück sucht man vergeblich. Lediglich unter dem Menüpunkt „Werkzeug“ findet man den Hinweis „Text-to-Speech starten STRG plus T“. „STRG plus T“ gilt sowohl für das Starten als auch für das Beenden. Begonnen wird immer am Seitenanfang. Macht man irgendeine Aktion mit der Maus oder den Tasten – z.B. Vorwärts Blättern – wird das Vorlesen beendet. Es wird sozusagen „unordentlich“ beendet. Will man es erneut starten, muss man es zuerst „ordentlich“ beenden mit „STRG plus T“ und danach wieder starten mit einem neuerlichen „STRG plus T“ – oder einfacher gesagt, man muss zweimal „STRG plus T“ machen.

Am Seitenende wird automatisch weitergeblättert. Das Vorlesen geht automatisch weiter mit einer kaum wahrnehmbaren Verzögerung. Endet die Seite mit einer Silbentrennung, wird das Wort zweimal hintereinander komplett ausgesprochen – erst als Ende der aktuellen Seite, dann als Beginn der neuen.

Der angezeigte Fensterinhalt ist kopierbar, aber natürlich nicht das ganze Buch.

Mit welcher Stimme wird vorgelesen?
Es ist die deutsche Stimme Hedda Desktop. Das ist die Standard Vorlesestimme in Windows 10. Man weiß wirklich nicht, soll man sich freuen oder soll man sich fragen, warum es an die 20 (!) Jahre dauern musste, bis Microsoft seiner treuen deutschen Kundschaft eine deutsche Stimme schenkte? Zum Verlieben ist die Hedda nicht. Wer bessere Stimmen installiert hat, steht vor der Frage, wie ändert man die Standardstimme? Ich muss gestehen, ich habe in den Einstellungen nichts dergleichen gefunden. Es tauchen in den Einstellungen zwar an diversen Stellen Stimmen auf, aber nicht die Hedda, die ich ändern will. Bin ich zu blöd für Windows 10? Vielleicht doch nicht ganz, denn einen möglichen Weg habe ich gefunden:

  • Die folgende Zeile kopieren
  • C:\Windows\SysWOW64\Speech\SpeechUX\sapi.cpl
  • Mit der rechten Maustaste auf das Symbol Start in der Taskleiste klicken und
    „Ausführen“ wählen
  • Die kopierte Zeile ins Eingabefeld einfügen
  • Enter
  • In dem Fenster Spracheigenschaften, das sich jetzt öffnet, die richtige Stimme auswählen
  • Übernehmen, OK, fertig

Achtung: stochert man danach auf dem normalen Weg zu viel in den Stimmeneinstellungen herum, sind die eigenen Stimmen wieder weg! Doch wir wissen ja inzwischen, wie man es wieder reparieren kann.

Screenreader

Bis hierhin ging es um die Vorlesefunktion des Kindle Programms – ganz ohne Screenreader. Zur Erinnerung: Vorraussezung für das Lesen mit  den Screenreadern wie NVDA oder JAWS ist die Kindle Version 1.19 oder höher und das Format „verbesserter Schriftsatz“. In den Detailangaben eines eBooks findet man auch das Merkmal „Screenreader: Unterstützt“. Nach meiner Auffassung muss das immer mit „verbesserter Schriftsatz“ korrespondieren. Also, wenn das eine gilt, muss auch das andere gelten. 

Es folgt ein Auszug aus dem NVDA Handbuch. Anschließend ein Text aus der JAWS Hilfe

[NVDA Beginn]

8.8. Kindle für PC

NVDA unterstützt das Lesen von und das Navigieren in Büchern in Kindle für PC. Dies ist nur verfügbar, wenn die Bücher „Enhanced Typesetting“ unterstützen.Dies können Sie auf der Detailseite des Buches überprüfen.

Der Lesemodus wird beim Lesen von Büchern verwendet. Er wird automatisch aktiviert, wenn sie ein Buch öffnen. Die Seiten werden automatisch umgeblättert, wenn Sie den Cursor im virtuellen Dokument bewegen oder den Befehl zum Vorlesen von Dokumenten verwenden. Sie können auch manuell zwischen den Seiten blättern.
Verwenden Sie hierfür die Tasten Seite auf und Seite ab.

Die Schnellnavigation für Links und Grafiken funktioniert auf der aktuellen Seite. Die Linknavigation beinhaltet auch Fußnoten.

8.8.1. Markieren von Text

(noch nicht übersetzt) Kindle allows you to perform various functions on selected text, including obtaining a dictionary definition, adding notes and ighlights, copying the text to the clipboard and searching the web. To do this, first select text as you normally would in browse mode; e.g. by using shift and the cursor keys. +%kc:beginInclude +Once you have selected text, press the applications key or shift+f10 to show the available options for working with the selection. +%kc:endInclude +If you do this with no text selected, options will be shown for the word at the cursor.

8.8.2. Notizen

Sie können eine Notiz zu einem Wort oder einer ganzen Passage hinzufügen. Um dies zu tun, markieren Sie den relevanten Text und öffnen die Markierungsoptionen wie oben beschrieben. Nun wählen Sie Notiz hinzufügen.

Während Sie im Lese-Modus lesen, werden Notizen als Kommentare ausgegeben.

Eine Notiz lesen, bearbeiten oder löschen:

1. Bewegen Sie den Cursor zum Text, der die Notiz enthällt.
2. Rufen Sie die Markierungsoptionen wie oben beschrieben auf..
3. Wählen Sie Notiz bearbeiten. [NVDA Ende]

Und hier der entsprechende Text aus der JAWS-18-Hilfe:

[JAWS Beginn]
Amazon Kindle App Unterstützung
JAWS unterstützt jetzt das Lesen von Büchern in der Amazon Kindle für PC App Version 1.19 oder höher. Hierdurch erhalten Anwender direkt auf dem Windows PC Zugriff auf Bücher, die man im Amazon Kindle Shop gekauft hat, unter Verwendung von Sprache und Braille. In Büchern kann mit den Standard-Lesebefehlen navigiert werden, einschließlich des Lesens von Zeichen, Wort, Zeile, Absatz und fortgesetzt mit Alles Lesen. Wenn JAWS liest, dann blättern sich die Seiten automatisch um, so dass Sie ein Buch ohne Unterbrechungen genießen können.

JAWS kann nur auf Kindle Bücher zugreifen, die den verbesserten Schriftsatz unterstützen. Die Produktbeschreibung der Bücher auf der Amazon Webseite zeigt an, ob der verbesserte Schriftsatz aktiviert ist. Dies stellt die notwendigen Informationen für Screenreader bereit und bietet Zugriff auf den Buchinhalt.

Tipp: Das Drücken von STRG+POS1 oder STRG+ENDE während des Lesens eines Kindle Buches bewegt zur ersten oder letzten Reihe der aktuellen Seite, anstatt zum Anfang oder Ende des Dokuments, wie in anderen Anwendungen. Um zum Anfang oder Ende des Buches zu springen, verwenden Sie das Dialogfenster Gehe Zu, auf welches Sie über den Kindle Befehl STRG+G zugreifen können und nutzen Sie das Eingabefeld Position.
[JAWS Ende]

Sollte aus irgendeinem Grund das Vorlesen mit dem Screenreader nicht klappen, kann man es immer noch mit der Kindle internen Funktion versuchen. Mit der Tastenkombination „STRG plus T“, wie oben unter Windows 7 und Windows 10 beschrieben.

Tastenkombinationen

  

  • Zum Startbildschirm gehen – CTRL, ALT, H
  • Zu den archivierten Elementen gehen – CTRL, ALT, A
  • Eine App beenden – CTRL, Q
  • Synchronisieren – F5
  • Suchen – CTRL, F
  • Hilfe – F1
  • Den Fokus auf die nächste freigeschaltete Kontrolleinheit legen – Tab

Von der Startseite oder den archivierten Elementen aus

  • Den Fokus des eBooks über die aktuelle Auswahl bewegen – Pfeil nach oben
  • Den Fokus des eBooks rechts neben die aktuelle Auswahl schieben – Pfeil nach rechts
  • Den Fokus des eBooks links neben die aktuelle Auswahl schieben – Pfeil nach links
  • Den Fokus des eBooks unter die aktuelle Auswahl schieben – Pfeil nach unten
  • In der Bücherliste eine Seite nach oben blättern (den aktuellen Fokus jedoch nicht ändern) – Seite nach oben
  • In der Bücherliste eine Seite nach unten blättern (den aktuellen Fokus jedoch nicht ändern) – Seite nach unten
  • Öffnen des Buches auf der zuletzt gelesenen Seite – Enter, CTRL O
  • Ausgewähltes eBook entfernen – Entfernen
  • Nach „Aktuelleste“ sortieren – CTRL, ALT, R
  • Nach „Titel“ sortieren – CTRL, ALT, T
  • Nach „Autor“ sortieren – CTRL, ALT, U

Während dem Lesen eines eBooks

  • Nächste Seite – Seite runter oder rechten Pfeil
  • Nächste Notiz markieren (wenn Notizenfenster aktiv ist – Pfeil nach unten
  • Nächste Seite – Seite hoch oder linken Pfeil
  • Vorherige Notiz markieren (wenn Notizenfenster aktiv ist) – Pfeil nach oben
  • Zurück – Rückwärtstaste (Backspace)
  • Schriftgröße maximieren – CTRL, +
  • Schriftgröße minimieren – CTRL, –
  • Standardschriftgröße wiederherstellen – CTRL, 0
  • Lesezeichen – CTRL, D
  • Öffnen der Notizen und Markierungen (wenn geschlossen) – CTRL, B
  • Schließen der Notizen und Markierungen (wenn geöffnet) – CTRL, B
  • Gehe zu Position – CTRL, G
  • Buch schließen – CTRL, W
  • Suchen – CTRL, F
  • Vollbild aktivieren – F11
  • Vollbild ausschalten – ESC

Kopierschutz

Bei der konkurrierenden Gruppe von Verlagen, die ihre eBooks mit Adobe Digital Editions (ADE) schützen, gibt es eine Tendenz hin zum weichen DRM – auch Wasserzeichen DRM genannt. Siehe auch: eBooks – Abkehr vom harten DRM. Amazon bleibt beim harten Kopierschutz. Wichtig ist jedoch, dass der Kopierschutz kein technisches Hindernis mehr für das Vorlesen darstellt.
Für das alte Amazon Format gab es in Calibre sogenannte inoffizielle Plugins, die das Freischalten und damit das Vorlesen ermöglichten. Ob es für das neue Format ebensolche Plugins gibt, habe ich nicht verfolgt. Wenn es nur ums Vorlesen geht, braucht man sie eigentlich nicht mehr.

Ich kann nur empfehlen, sich vor dem Kauf eines eBooks darüber Klarheit zu verschaffen, welche Möglichkeiten das jeweilige Format bietet, und wie man damit umgehen will.

2 Kommentare

Kommentar verfassen
  1. fliegern / Nov 29 2019 10:14 pm

    Am Android Handy geht es auch mit Text to Speech von Google,und seinem Nachfolger. Ist aber etwas aufwendig zu testen. Am Tablet Samsung 10 Zoll kein Problem am Samsung Handy C9 Pro mühsam , beide Android.

    Aber es geht. Und die Samsung Deutsch TTS Dateien = Sprachdateien sind besser als die von Google, zumindest nach meinem Geschmack.

    lg Alex

    Like

Trackbacks

  1. Amazon Alexa Echo Dot – Google Home Mini | Clemi's Seh-Blick

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: