Pocket – Webseiten speichern, lesen, vorlesen
Webseiten vormerken und später lesen/anhören – lokal und mobil
Amerikaner und Engländer haben es einfacher. Jeder weiß was mit „Read it later“ gemeint ist. Kann bei uns jemand etwas mit „Lies es später“ anfangen? Warum soll das Lesen auf später verschoben werden?
Inhalt
Read it later
Texte speichern auf der Festplatte
Speichern in der Wolke
Pocket – Installieren und Texte einsammeln
Wie liest man die vorgemerkten Texte am PC?
Wie liest man mit mobilen Geräten?
Texte vorlesen lassen an mobilen Geräten
Read it later
Verschieben auf später? Besteht da nicht die Gefahr, dass aus dem Verschieben ein Vergessen wird? Gemeint ist aber das genaue Gegenteil. Ein Text, der einem beim schnellen Stöbern im Internet interessant erscheint, soll als lesenswert markiert werden und markiert bleiben, damit man ihn eben nicht mehr vergessen kann. Speichert man die vorgemerkten Texte nicht auf der Festplatte des eigenen PC’s, sondern auf einem Server im Internet – also sozusagen in der Wolke – wird dieses Später-Lesen zu einer genialen Lösung! Die dort gespeicherten Texte stehen dann Geräte- und Orts-unabhängig zur Verfügung. Man kann sie mit jedem internetfähigen Gerät – PC, Mac, Smartphone – lesen und anhören – lokal und mobil.
*
TOP
Texte speichern auf der Festplatte
Für denjenigen, der ausschließlich am PC arbeitet und liest, gibt es einfache Programme, die das Einsammeln von Texten erleichtern. Sie überwachen die Zwischenablage und speichern dauerhaft alles, was kopiert wird auf der Festplatte. Füttert man seine Suchmaschine mit „Zwischenablage Text Sammeln“, erhält man eine Auswahl dieser Tools angezeigt.
*
TOP
Speichern in der Wolke
Wesentlich mehr Möglichkeiten erschließen sich, wenn man die Texte nicht auf der Festplatte, sondern in der „Wolke“ speichert. Diese Aufgabe übernehmen eine Reihe von freien Cloud-Diensten – z.B. Microsoft OneNote, EverNote, Instapaper („Read Later“) und Pocket (früher „Read it Later“). Im Folgenden will ich mich auf die Beschreibung von Pocket beschränken. Sowohl für iPhone/iPad als auch für Android Smartphones/Tablets gibt es die entsprechende Pocket-App. In beiden Systemen kann man sich die Texte direkt aus Pocket heraus vorlesen lassen.
*
TOP
Pocket – Installieren und Texte einsammeln
Um sich einen kostenlosen Acount anzulegen geht man auf die Homepage http://getpocket.com/ , wählt „Sing Up Now“ und folgt dem Dialog. Ist der Acount angelegt, ist die nächste Frage, wie speichere ich eine Webseite in Pocket? Auch dazu folgt man am besten den Anleitungen auf der Homepage, denn dabei werden die Besonderheiten des jeweils benutzten Browsers berücksichtigt. Am einfachsten ist die Einrichtung im Mozilla Firefox. Hier ist Pocket bereits integriert. Man muss lediglich noch die Acountdaten einsetzen – fertig. Für den Browser Google Chrome ist eine App zu installieren – siehe hier.
Um einen Artikel in Pocket zu speichern gibt es zwei Methoden: Man öffnet bei dem entsprechenden Link das Kontextmenü und wählt „In Pocket speichern“. Ist der Artikel bereits geöffnet, klickt man auf das Pocket Symbol in der Menüleiste. Die erfolgreiche Übernahme wird mit einem kurz eingeblendeten „Saved“ bestätigt.
Kann man die Webtexte auch mit mobilen Geräten einsammeln? Selbstverständlich! Dazu muss am iPhone bzw. am Androiden die Pocket App installiert werden. Danach erscheint Pocket in der Teilen-Funktion. Beim Nextbrowser für Android erscheint die Funktion – wie am PC – im Kontextmenü. Sehr einfach geht es am iPhone mit dem alternativen Webbrowser Mercury – da gibt es ein passendes Plugin.
*
TOP
Wie liest man die vorgemerkten Texte am PC?
Mit dem Chrome Browser geht man am besten zur Pocket Homepage. Hat sich der Browser die Anmeldedaten gemerkt, wird man direkt zur Artikelübersicht geleitet, anderenfalls muss man sich erst anmelden. Beim Firefox kommt man über das Lesezeichen-Menü zur Übersicht der gespeicherten Artikel. Natürlich muss man nicht selbst lesen. Man kann sich auch vorlesen lassen – siehe Vorlesen am PC.
*
TOP
Wie liest man mit mobilen Geräten?
Zum Lesen startet man Pocket (nicht im Browser, sondern die App). Beim Aufruf wird die Liste automatisch aktualisiert. Erst bei dieser Aktualisierung werden die Texte auf dem Gerät gespeichert. Will man unterwegs lesen und besteht dort womöglich keine Datenverbindung, muss man diesen Schritt unbedingt vor „Reiseantritt“ erledigen. Danach stehen die Texte auch offline zur Verfügung.
*
TOP
Texte vorlesen lassen an mobilen Geräten
Zuerst ging es nur beim Androiden, inzwischen hat die iPhone App nachgezogen: Pocket kann vorlesen. Beim Androiden heißt der Menüpunkt „Audio (TTS)“, beim iPhone „…“
Beliebte Vorlese-Apps wie @VoiceAloud für Android oder Voice Dream Reader für iPhone unterstützen Pccket ebenfalls.
*
TOP
____________________________________________________________________
3 Kommentare
Kommentar verfassenTrackbacks