eBooks lesen mit JAWS und NVDA
Mit Adobe Digital Editions ab Version 2.0 ist es möglich, sich DRM-geschützte eBooks mit Hilfe von JAWS oder NVDA vorlesen zu lassen. Hier die Information von Adobe:
http://www.adobe.com/de/products/digital-editions.html
03.01.2013 – Hallo Aalle, sehr interessanter Hinweis!
Interessehalber habe ich den kostenlosen Screenreader NVDA installiert. Die Standardstimme eSpeak lädt den ungeübten Benutzer nicht gerade dazu ein, sich damit Werke der großen Literatur vorlesen zu lassen, aber technisch funktioniert es tatsächlich. Diese Entwicklung zeigt, dass bei den großen Software-Schmieden vielleicht ganz allmählich doch ein gewisses Problembewusstsein ensteht. Man sollte die Hoffnung nie aufgeben. Und eine bessre Stimme einzurichten ist auch kein Problem – s.u.
Erläuterung für alle, die mit dem Thema nicht so verraut sind: Bei freien, kostenlosen eBooks kommt man mit relativ einfachen Mitteln an den reinen Text und kann sich diesen mit den gewohnten Programmen vorlesen lassen. Gekaufte eBooks aus den aktuellen Katalogen sind verschlüsselt und mit dem Benutzerkonto des Käufers verknüpft. Der Käufer kann sie nur auf den Geräten lesen, auf denen dieses Benutzerkonto eingerichtet ist. Der Text dieser Bücher lässt sich weder kopieren noch ausdrucken noch auch vorlesen. Mit Ausnahme von Apple’s Voice Over und dem eBook-Reader PocketBook waren diese Bücher bisher nur optisch zu lesen. Mit dem neuen Lösungsansatz ADE + NVDA / JAWS kann man sie sich jetzt auch unter Windows vorlesen lassen.
04.01.2013 – NVDA, bessere Stimmen einrichten
Als ich NVDA das erste Mal anwendete, kam mir die Stimme fürchterlich blechernvor, für das Vorlesen von Büchern ungeeignet. Inzwischen habe ich mir die Einstellungsmöglichkeiten näher angeschaut. Unter Sprachausgabe steht standardmäßig eSpeak. Nachdem ich stattdessen Microsoft SAPI 5 gewählt habe, spricht jetzt meine Standardstimme Yannick – das klingt schon wesentlich besser. So lässt sich die Sprachausgabe in NVDA auf eine SAPI Stimme umstellen: Im Menüpunkt Einstellungen > Sprausgabe wählt man die Platform – eSpeak, SAPI oder Speeech Platform. Und anschlißend unter Einstellungen > Stimmeneinstellungen die gewünschte Stimme aus. Ansonsten greift NVDA auf diejenige Stimme zu, die in Windows als Standardstimme eingetragen ist.. Die nächste Schwierigkeit war die Bedienung von NVDA; es dauerte etwas, bis ich die richtigen Tastenkombinationen gefunden hatte. Ob das Ganze wirklich ein großer Fortschritt ist, müssen letztlich die beurteilen, die gewohnt sind mit NVDA zu arbeiten; das gleiche gilt für JAWS-Anwender. Festzuhalten bleibt aber auf jeden Fall, dass das die erste offizielle, voll-legale Windows-Lösung ist, um sich DRM-geschützte eBooks vorlesen zu lassen.
Siehe auch „ebooks und PDFs lesen und vorlesen lassen“ im Artikel iPhone/iPad – Siehe auch neuer Trend beim DRM: eBook – Abkehr vom hartem DRM.
________________________________________________________________
Kommentar verfassen